Welt:Klasse Gröbenzell
Die Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell beteiligt sich als erste bayerische und erste Waldorfschule am bundesweiten Programm der Stiftung „Welt:Klasse“, die Jugendlichen innovative Lernreisen in Schwellen- und Entwicklungsländer ermöglicht. Schüler:innen der 11. Klasse reisen ohne begleitende Lehrkraft zu vierwöchigen Lernaufenthalten nach Kenia, Thailand und Indien. Von dort berichten sie ihrer Heimatklasse in Blogs und per Videokonferenz von ihren Erfahrungen. Das Projekt „Welt:Klasse Gröbenzell“ wurde 2010 von der Deutschen UNESCO-Kommission als UN-Dekadenprojekt für Bildung und nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Die Schüler:innen finanzieren diese Reisen selbst. Unter anderem engagieren sie sich dazu in der nachhaltigen Schülerfirma „macadamiafans Gröbenzell“.
Zu Gast bei den Karen
Schüler:innen der 11. Klasse verbringen u.a. zwei Wochen bei den Karen, einem Minderheitenvolk in den Bergen Nordthailands.
Leben in Kenia
In Kenia leben die Schüler:innen in den Familien der Macadamiabauern und helfen auf dem Feld und im Alltag.
Hilfe bei der Ernte
Schüler:innen der Welt:Klasse helfen Macadamiabauern in Kenia bei der Ernte.
Gebräuche und Traditionen in Thailand
In Thailand verbringen die Schüler:innen zehn Tage an unserer buddhistischen Schule in Chiang Mai. Hier lernen sie Traditionen, Gebräuche und den Alltag in Thailand kennen.
Eintauchen in Indien
Die Schüler:innen arbeiten vier Wochen in einem Heim für Waisen und Erwachsene mit Behinderungen.
Schulhelfer
Die Arbeit im Heim macht den deutschen Gastschüler:innen Freude, ist emotional aber sehr herausfordernd.
macadamiafans Gröbenzell
Die macadamiafans sind Schülerfirmen in ganz Deutschland, die Bio-Macadamianüsse kenianischer Kleinbauern vertreiben. Durch die Einnahmen helfen sie mit, dass die kenianischen Bauern ihre Nüsse ökologisch statt konventionell anbauen können.
Die Initiative geht zurück auf Matti Spiecker, einen Absolventen der Universität Witten/Herdecke, der bei einer achtmonatigen Reise durch Entwicklungsländer in Asien, Lateinamerika und Afrika Interviews mit vierzig Social Entrepreneurs geführt und nach seiner Rückkehr die Stiftung Welt:Klasse gegründet hat. Ziel war es, dass mehr Schüler:innen und Student:innen die Möglichkeit haben, echte Entwicklungshilfe vor Ort zu erleben.
Im Rahmen der Welt:Klasse reisen die Gröbenzeller Schüler:innen seit 2008 nach Kenia und leben dort für vier Wochen bei den Macadamiabauern. Sie helfen beim Pflanzen und bei der Ernte und lernen so vor Ort, wie eine globale Wertschöpfungskette funktioniert. Durch die persönlichen Bekanntschaften, die sie in ihrer Zeit mit den Menschen vor Ort schließen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung.
Um die Welt:Klasse diesem Ziel näher zu bringen, verkaufen die teilnehmenden Schüler:innen unter macadamiafans@waldorfschule-groebenzell.de auch online Macadamianüsse. Sie müssen sich das Geld für ihren Aufenthalt in Kenia selbst erwirtschaften und sind dankbar über jeden finanziellen Beitrag. Unter der oben genannten E-Mail-Adresse können Sie jederzeit Kontakt zu den aktuellen Teilnehmer:innen der Welt:Klasse aufnehmen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
WOW-Day
Beim alljährlichen WOW-Day (Waldorf-One-World-Day), der an vielen Waldorfschulen durchgeführt wird, stellen unsere Schüler:innen ihre Arbeitskraft und ihren Ideenreichtum für soziale Projekte zur Verfügung.
In den oberen Klassen suchen sich die Schüler:innen für diesen Tag eine Arbeitsstelle und arbeiten mindestens fünf Stunden für einen vereinbarten Stundenlohn. Das erwirtschaftete Geld kommt einem sozialen Projekt zugute. In den jüngeren Klassen 4-6 führen die Schüler:innen gemeinnützige Arbeiten aus. Sie säubern Grünflächen der Gemeinde, befreien die umliegenden Gewässer von Müll und engagieren sich so für soziale Zwecke vor der eigenen Haustüre.


UNESCO-Projekttage
Seit 1996 organisiert das deutsche UNESCO–Schulnetzwerk alle zwei Jahre den Internationalen Projekttag.
Hervorgegangen ist er aus einer Solidaritätsaktion am 26. April 1996, zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Die UNESCO–Projektschulen führen den Tag gemeinsam mit Partnerschulen im In– und Ausland durch.
Partnerschule Thailand
Seit 2008 pflegt die Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell auf Vermittlung des Goetheinstituts Bangkok eine Partnerschaft mit der Pingkarattana Highschool in Chiang Mai, Thailand.
Jeden Herbst kommen rund sechs thailändische Schüler:innen ohne Lehrer zu uns nach Gröbenzell. Sie haben täglich zwei Stunden speziell auf ihre Kenntnisse zugeschnittenen Unterricht, in dem sie die deutsche Sprache üben und in deutsche Sitten und Bräuche eingeführt werden. Darüber hinaus teilen sie den Unterricht ihrer deutschen Gastgeber:innen und nehmen mit diesen an einem nachmittäglichen Programm teil. Gemeinsam besuchen die Schüler:innen ein Seniorenheim, das Rathaus, einen Versuchsforst und eine Orchesterprobe. Den thailändischen Gästen gewähren die Aktivitäten Einblick in die deutsche Kultur, Gesellschaft und Lebensweise. Für die deutschen Schüler:innen stellen sie ebenfalls eine edukative Bereicherung dar und schulen diese in der Rolle des Gastgebers.
Im Gegenzug fahren die Gröbenzeller Jugendlichen nach Chiang Mai, Nordthailand. Nach einer Woche in der westlich geprägten Stadt leben sie zusammen mit ihren thailändischen Partnerschüler:innen zwei Wochen in einem Dorf der Karen, einer ethnischen Minderheit, die in den Bergen an der Grenze zu Myanmar zu Hause ist. Sie unterrichten in der Dorfschule und versuchen zusammen mit den Dorfbewohnern die dörfliche Infrastruktur zu verbessern (Spielplatz für die Schule, Bau von Schultoiletten, Staudämmen und Feuerschneisen, Restauration der Schulmensa etc.).

Weitere UNESCO-Aktivitäten
- Unsere jährlich stattfindenden schulinternen Projekttage, wie z.B. 2023 der Tag des Wassers, an dem unsere UNESCO-VertreterInnen für die Schüler verschiedene Stationen im Pausenhof aufgebaut hatten, bei denen es um das Thema Wasser und dessen Gefährdung ging (Übersäuerung der Meere, Plastik im Ozean, Überfischung der Meere, und auch eine Station zum Wassertragen und die Infos dazu, wie viele Frauen heute noch täglich mehrere Liter über viele Kilometer nach Hause tragen müssen...); unsere internen Projekttage richten sich inhaltlich natürlich auch nach den UNESCO-Leitlinien.
- Die jährliche Gestaltung des Tags der Menschenrechte (2022 Kalenderblätter durch verschiedene Klassen gestalten lassen; 2023: Menschenrechte an den Treppenstufen des Schulhauses angebracht...)
- Seit 2023 wieder Weihnachten im Schuhkarton, an dem sich viele Klassen und individuelle SchülerInnen beteiligen
- Aus jeder Klasse werden jährlich 2 UNESCO-VertreterInnen gewählt, die diese Aktionen mit uns Koordinatorinnen planen und gestalten.
Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsagenda
Als Teil der deutschen UNESCO-Kommission leistet die Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell einen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen, die die Vereinten Nationen im Rahmen der „Agenda 20230 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet haben.
