FAQs zum Thema Quereinstieg

Bewerbungsverfahren / Wartelisten
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab??
Gibt es eine Bewerbungsfrist?
Was passiert, wenn ein Platz frei ist?
Was passiert, wenn kein Platz frei ist?
Wie lang sind die Wartelisten?

Pädagogik / Lehrplan / Abschlüsse
Worin unterscheiden sich Waldorfschulen?
Gibt es ein Medienkonzept an der Schule?
Wie groß sind die Klassen?
Was sind Epochen? Was ist Hauptunterricht?
Welche Inhalte hat der Lehrplan?
Welche Fremdsprachen werden unterrichtet?
Können fehlende Kenntnisse z.B. in einer Fremdsprache aufgeholt werden?
Muss ein Kind künstlerisch oder musisch begabt sein, um auf die Waldorfschule gehen zu können?
Zu welcher Schulform gehört die Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell?
Welche Abschlüsse werden angeboten?
Wie hoch ist die Abiturquote?
Warum gibt es an der Waldorfschule keine Noten?
Kann man in der Waldorfschule sitzenbleiben?
Können auch Kinder mit erhöhtem Förderbedarf aufgenommen werden?

Organisatorisches / Finanzen
Gibt es eine Nachmittagsbetreuung? Und eine Ferienbetreuung?
Wie kommen die Kinder zur Schule?
Wie hoch ist der Schulbeitrag?
Gibt es weitere Aufnahmekosten?


Bewerbungsverfahren / Wartelisten
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Sie schicken uns per Post eine formlose Bewerbung mit der Beschreibung Ihres Kindes, den Gründen für den Schulwechsel und den beiden jüngsten Zeugnissen. Auch was Sie mit der Waldorfpädagogik verbinden und warum Sie diese für Ihr Kind wünschen möchten wir gerne wissen. Das Aufnahmegremium prüft jede eingegangene Bewerbung und klärt ab, ob in der gewünschten Klasse ein Platz frei ist.

Gibt es eine Bewerbungsfrist?
Nein, Sie können sich jederzeit um einen Quereinstieg bewerben. Ist ein Platz in der Klasse frei, können Schüler auch unter dem Schuljahr aufgenommen werden.

Was passiert, wenn ein Platz frei ist?
Der/die Klassenbetreuer/-in wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen ein persönliches Gespräch anbieten. Mit dem Schüler/der Schülerin kann ein Probeunterricht vereinbart werden.

Was passiert, wenn kein Platz frei ist?
In der Regel wird Ihnen ein Platz auf der Warteliste angeboten. Wie lange die Wartezeit ist, hängt davon ab, ob und wann ein Platz in der Klasse frei wird. Da unsere Schüler normalerweise von Klasse 1-12 zusammenbleiben, kann dies unter Umständen eine lange Wartezeit bedeuten.

Wie lang sind die Wartelisten?
Wir führen für jede Klasse eine Warteliste, die nicht chronologisch angelegt ist. Wird ein Platz frei, so entscheidet das Aufnahmegremium in Zusammenarbeit mit dem Klassenbetreuer unter Berücksichtigung zahlreicher Aspekte (u.a. Geschlecht, Temperament, Förderbedarf), welches Kind aufgenommen werden kann. Um unsere Wartelisten aktuell zu halten, bitten wir zu Beginn jeden Schuljahres um eine kurze Rückmeldung, ob weiterhin Interesse an einem Schulplatz besteht.
^

Pädagogik / Lehrplan / Abschlüsse
Worin unterscheiden sich Waldorfschulen?
Waldorfschulen setzen auf die ganzheitliche Entwicklung der intellektuellen, kreativen, künstlerischen, praktischen und sozialen Fähigkeiten. Im Mittelpunkt steht der Mensch und die entwicklungsorientierte Pädagogik Rudolf Steiners.

Gibt es ein Medienkonzept an der Schule?
Ja, für jede Jahrgansstufe gibt es ein Medienkonzept, das den Umgang mit den Medien im Unterricht regelt. Im Unterricht der Unterstufe findet keine Nutzung von elektronischen Medien statt. Am Anfang ist der Medienträger das erzählte Wort der Lehrkraft. Später kommen das Vorlesen sowie das eigene Schreiben und Lesen hinzu. Ziel der Medienpädagogik in der Unterstufe ist es, die Kinder in ihren Sinnen und ihrem Willen zu stärken, so dass sie in späteren Jahren dazu in der Lage sind, selbstbestimmt mit Medien umzugehen. Darüber hinaus schließen die Eltern in der Unter- und Mittelstufe freiwillige Selbstverpflichtungen ab, die z.B. den Besitz und die Nutzung von Smartphones in der außerschulischen Zeit regeln.

Wie groß sind die Klassen?
Eine normale Waldorfklasse umfasst 36 Kinder. Im Hauptunterricht werden alle Kinder zusammen unterrichtet, im Fachunterricht (z.B. Sprachen, Musik, Sport) werden die Klassen geteilt.
^
Was sind Epochen? Was ist Hauptunterricht?
Der Haupt- oder Epochenunterricht findet zu Beginn des Schultages statt und behandelt über einen Zeitraum von 3-6 Wochen intensiv ein Thema. In den unteren Klassen wird der Epochenunterricht meist vom Klassenlehrer erteilt und umfasst zunächst Lesen, Schreiben, Rechnen und Formenzeichnen. Daneben wird aber auch Sachkunde in Epochen unterrichtet, wie zum Beispiel eine Handwerkerepoche, Tier- und Pflanzenkunde. In den höheren Klassen wandeln sich einige Epochen wie Schreiben, Rechnen und Heimatkunde in Fächer wie Deutsch, Mathematik und Erdkunde; dazu erweitert sich das Angebot um beispielsweise Geschichte, Biologie, Physik, Chemie und Kunstgeschichte.

Welche Inhalte hat der Lehrplan?
Der Lehrplan entspricht im großen Ganzen dem Lehrplan der staatlichen Schulen. Allerdings ist der Lehrplan der Waldorfschulen noch um waldorfspezifische Fächer wie Eurythmie, Gartenbau, Künstlerisch Praktisches Arbeiten sowie um zahlreiche Praktika erweitert.

Welche Fremdsprachen werden unterrichtet?
Aktuell wird bei uns Englisch ab der 1. Klasse, Französisch ab der 2. Klasse unterrichtet.

Können fehlende Kenntnisse z.B. in einer Fremdsprache aufgeholt werden?
Das hängt stark von den Fähigkeiten und der Motivation des Kindes/Jugendlichen ab. Unsere Schule bietet einige individuelle und klassenübergreifende Fördermöglichkeiten.
^
Muss ein Kind künstlerisch oder musisch begabt sein, um auf die Waldorfschule gehen zu können?
Nein, die Waldorfschule ist eine Schule für alle Begabungen.

Zu welcher Schulform gehört die Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell?
Formal ist unsere Schule eine Grundschule mit einem darauf aufbauenden gymnasialen Zweig. Unsere Schüler durchlaufen die Klassen 1-12 zusammen, einen Übertritt nach der 4. Klasse gibt es nicht.

Welche Abschlüsse werden angeboten?
Nach 12 Schuljahren machen die Schülerinnen und Schüler den Waldorfabschluss, der sich aus praktischen, künstlerischen und intellektuellen Arbeiten zusammensetzt. Im 13. Jahr können sie das Abitur oder die Mittlere Reife ablegen. Gegebenenfalls ist für den Mittleren-Reife-Abschluss auch das Überspringen von Klassen möglich. Beide Abschlüsse werden in Zusammenarbeit mit Partnerschulen angeboten und basieren auf den gleichen Prüfungen wie am staatlichen Gymnasien bzw. der Realschule ab. Es handelt sich also um die gleichen Abschlüsse.

Wie hoch ist die Abiturquote?
In der Regel treten rund 80 Prozent der Schüler einer Abschlussklasse zum Abitur an. In den vergangenen 15 Jahren haben 98 Prozent der Abiturienten dieses auch bestanden. Bei der Mittleren-Reife-Prüfung haben bisher alle unsere Schülerinnen und Schüler bestanden.
^
Warum gibt es an der Waldorfschule keine Noten?
Die Waldorfschule setzt auf eine ganzheitliche Entwicklung mit individuellem Entwicklungstempo. In der Unter- und Mittelstufe ersetzen schriftliche Berichte, in denen die Lehrer gleichermaßen auf die Persönlichkeitsentwicklung und die Lernfortschritte ihrer Schüler eingehen, die Noten. In der Oberstufe erhalten die Schüler neben den Berichten auch den Leistungen entsprechende Noten.

Kann man in der Waldorfschule sitzenbleiben?
Nein, die Schüler bleiben von der 1.-12. Klasse zusammen. Über die kontinuierlichen Berichte und Rückmeldungen der Klassenlehrer und -betreuer erhalten die Eltern genaue Kenntnis über den Wissensstand ihrer Kinder.

Können auch Kinder mit erhöhtem Förderbedarf aufgenommen werden?
Wir sind keine spezielle Förderschule. Oft reicht es jedoch schon aus, den Kindern Zeit für ihre geistige und körperliche Entwicklung zu geben. In manchen Fällen aber, z.B. bei Entwicklungs- oder Aufmerksamkeitsstörungen, sind die in der Waldorfschule üblichen großen Klassen weniger geeignet.
^

Organisatorisches / Finanzen
Gibt es eine Nachmittagsbetreuung? Und eine Ferienbetreuung?
Für die Klassen 1-8 besteht in der Offenen Ganztagsschule die Möglichkeit einer Nachmittagsbetreuung mit integrierter Hausaufgabenbetreuung bis ca. 16.30 Uhr. In Teilen der Oster-, Pfingst- und Sommerferien wird eine Ferienbetreuung angeboten.

Wie kommen die Kinder zur Schule?
Unsere Schule verfügt über eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (S 3, Bus 830). Für die Klassen 1-5 sind mehrere Schulbusrouten, die den Münchner Westen überspannen, eingerichtet. Diese werden in jedem Schuljahr nach den Bedürfnissen der Nutzer neu zusammengestellt.

Wie hoch ist der Schulbeitrag?
Um für die Pädagogik den geeigneten Rahmen zu schaffen, bedarf es wichtiger Beiträge durch alle Eltern: den geistigen Beitrag, den sozialen Beitrag und den finanziellen Beitrag. Zum finanziellen Beitrag ist zu sagen, dass sich unsere Schule als Solidargemeinschaft versteht. Das heißt, die Gemeinschaft der Mitglieder im Schulverein sorgt dafür, dass Kinder ungeachtet der finanziellen Verhältnisse des Elternhauses aufgenommen werden können. Dabei gilt das Prinzip der freien Selbsteinschätzung: Jede Familie legt für sich fest, wie viel Schulgeld sie zahlen kann und welche Beiträge sie darüber hinaus, sei es in Form von Spenden oder Engagement, erbringen kann. Der rechnerische Schulgeldbeitrag pro Schüler, zu dem die Schule aufwandsneutral wirtschaften kann, beträgt im kommenden Schuljahr 280 Euro im Monat für jedes Kind.

Gibt es weitere Aufnahmekosten?
Um das Eigenkapital der Schule zu sichern und ehemaligen Eltern ihre Darlehen – mit Hilfe derer die Schule gebaut wurde – zurückzuzahlen, bitten wir die neuen Mitglieder um eine Spende und ein zinsloses Darlehen. Genaueres zu den Beiträgen erfahren Sie in einem Gespräch mit dem Beitragskreis, das nach der Aufnahme des Kindes stattfindet.
^